ZAU Jahrgang 17 Heft 2 (2005/06)
Neu!

ZAU Jahrgang 17 Heft 1 (2005/06)

 

Inhaltsverzeichnis
ZAU Jahrgang 17 Heft 2 (2005/06)
Neu!

Umweltdiskussion: Quo vadis Umweltpolitik?
- Herausforderungen für die neue Legislaturperiode -

 

Zukünftigen Generationen eine lebenswerte Heimat übergeben
- Das Programm der großen Koalition für die laufende
Legislaturperiode -
Marie-Luise Dött
137
Deutschland nachhaltig entwickeln
- Umweltpolitik in der 16. Legislaturperiode aus Sicht der SPD -
Ulrich Kelber
140
Innovation und Lebensqualität durch marktwirtschaftlichen
Umweltschutz
Michael Kauch
145
Neue Wege für mehr Akzeptanz
Sylvia Kotting-Uhl
148
Was will DIE LINKE. im Umweltschutz?
Eva Bulling-Schröter
154

Analysen und Berichte
 
Biokraftstoffe - Eine weltwirtschaftliche Perspektive -
Jan Michael Henke
161
Technologie und Umweltschutz
- Eine widersprüchliche Beziehung aus psychologischer Sicht -
Günter F. Müller / Marion Sonnenmoser
181
Renewable energy policy in Japan. Are Green Power Funds
a suitable instrument to meet national targets?
Kai Rommel
192
Zertifikatehandel im Gewässerschutz: Eine Lösung für
Flussgebiete der EU?
Marianne Keudel / Mark Oelmann
208
Stoffstromanalyse als Planungsgrundlage nachhaltiger
Entsorgungssysteme
- Zur Abhängigkeit der Elektronikschrott-Sammelquoten vom kommunalen Entsorgungssystem -
Mario Tobias
223
Ökologisches Marketing und seine Instrumente
- Eine Neubewertung -
Justus Engelfried
234
 
Veranstaltungsberichte
Rostocker Umweltrechtstag 2005
Jana Kenzler
244
 
Zeitschriftenschau - „Graue Literatur“ - Buchbesprechungen
ZAU Zeitschriftenschau247
Graue Literatur257
M. Oelmann: Zur Neuausrichtung der Preis- und Qualitätsregulierung in der deutschen Wasserwirtschaft
Arndt Christiansen
258
P. Jürging/H. Patt (Hrsg.): Fließgewässer- und Auenentwicklung
Michael Mutz
259
J. Lüdemann: Edukatorisches Staatshandeln
Gerhard Maier-Rigaud
261
M. Kennedy/B. A. Lietaer: Regionalwährungen
Jürgen Kaun
262
W. B. Chambers/J F. Green(Eds.): Reforming International
Environmental Governance.
A. Rechkemmer(Ed.): UNEO - Towards an International
Environment Organization.
Udo Ernst Simonis
267
 
Hinweise für Autoren269
 
Impressum 271
 

 

Inhaltsverzeichnis
ZAU Jahrgang 17 Heft 1 (2005/06)

Umweltdiskussion: Müssen die Energiepreise steigen? - Zum politischen Umgang mit Preissteigerungen knapper Umweltressourcen -
 

Steigende Energie- und CO2-Preise - Neue Herausforderungen für die Energie- und Umweltpolitik? -
Bernhard Hillebrand
9
Ursachen und Wirkungen der Preissteigerungen in den globalen Energierohstoffmärkten - Welche Handlungsoptionen hat die Politik? -
Joachim Pfeiffer
14
Eine sichere und umweltverträgliche Energieversorgung hat ihren Preis
Rolf Hempelmann
22

Analysen und Berichte
 
Risikovergleiche: Ungewisses mit Erfahrungshorizonten verbinden
Susanne Femers
28
Die Analyse wesentlicher ökologischer Nachhaltigkeitsprobleme
Volker Brandl unter Mitarbeit von Reinhard Coenen/Jürgen Kopfmüller
45
Transdisciplinary Approaches in Natural Resource Management: The case of an Agri-Environmental Forum in Brandenburg (Germany)
Axel Dosch/Christian Schleyer
65
Favorisierte ökonomische flächenhaushaltspolitische Instrumente als „die gute Kraft, die Böses schafft“
Dirk Löhr
80
Analyse der Wahrnehmung von Umwelt und Umfeld bei Entscheidungsträgern
Silke Rattei/Gerard J./Lewis/Elke Schubert
92
 
Stellungnahme
Bodenbewusstsein und Öffentlichkeit
Hans Will Thoenes
110
 
Veranstaltungsberichte
Unendliches Wachstum auf endlicher Fläche? 74. Darmstädter Seminar Umwelt- und Raumplanung
Sandra Pennekamp/Birte Frommer
117
 
Zeitschriftenschau - „Graue Literatur“ - Buchbesprechungen
ZAU Zeitschriftenschau121
Graue Literatur128
Deutscher Rat für Landespflege: Der Beitrag der Waldwirtschaft zum Aufbau eines Länderübergreifenden Biotopverbundes
Tobias Plieninger/Oliver Bens
129
David Hitchens/Mary Trainor/Jens Clausen/Samartha Thankappan/ Bruna De Marchi: Small and Medium Sized Companies in Europe - Environmental Performance, Competitiveness and Management: International EU Case Studies
Elke Nickel
131
 
Hinweise für Autoren133
 
Impressum 135